Ein Boxer entsteht

Ein Boxer entsteht

Klaus Giller


Seit meinem Ruhestand suche ich nach Objekten, die ich nachbauen kann. Im Internet fand ich Bilder von einem Boxermotor, den der Motor-Pionier Karl Benz 1897 nach seinen Ideen bauen ließ.

Benz-Boxermotor  von 1897.JPG

Je häufiger ich die Bilder betrachtete, desto mehr bekam ich Lust, diesen Motor als Modell nachzubauen. Eine Nachfrage bei Daimler-Benz ergab leider die unerfreuliche Antwort, man hätte zwar noch Unterlagen, die man aber der Öffentlichkeit nicht zur Verfügung stellen möchte. Also gab es nur die Möglichkeit, selbst ein Modell zu konstruieren.


Skizze 1   Contra-Motor.JPG

Die erste Skizze ist entstanden. Dann stellte sich mir die Frage: Gussmodelle anfertigen und Abgießen lassen oder aus dem Vollen fräsen? Da es aber nur ein Einzelstück werden sollte, war die Option Gussmodell für mich vom Tisch.


Kurbelgehäuse 1.JPGKurbelgehäuse 2.JPG

Eine abgesägte Aluminium-Ronde mit 100 mm Durchmesser wurde beidseitig geplant und auf jeder Planfläche die Zylinderbohrung und Flanschfläche angebracht. Ein Versatz von 15 mm ergab den Platz für die beiden Pleuel. Anschließend wurde das Kurbelgehäuse innen und außen bearbeitet. Schließlich habe ich die Mitte der Kurbelwelle ermittelt und, nachdem die Lagerbrücken eingepasst waren, die Kurbelwellenbohrung hergestellt.


Steuernocken 2.JPGSteuernocken 1.JPG

Auf die Kurbelwelle wurde das kleine Zahnrad aufgesteckt. Mit dem großen Zahnrad ergab sich damit die beste Einbaulage. Anschließend habe ich die Welle für das große Zahnrad und die Nockenscheibe gedreht und am Zahnrad befestigt. Danach habe ich die Nockenscheibe für den Unterbrecher angebaut. Dann folgten die Rollenhebel und ihre Lagerbolzen.


Kurbelwelle 1.JPGKurbelwelle 2.JPG

Dann folgte die Herstellung der Kurbelwelle. Eine Welle mit 120 mm Durchmesser wird bis auf die Kurbelwellenzapfendurchmesser auf beiden Seiten abgedreht. Das Mittelteil wird bis auf die Kurbelwellendicke beidseitig abgefräst und im Bereich der Pleuelzapfen relativ weit ausgefräst.
Wenn man beim Abdrehen der Pleuelzapfen aber zu hektisch vorgeht, passiert das, was auf dem rechten Bild zu sehen ist. Der Stechstahl war etwas unterhalb der Drehmitte angeordnet und das Werkstück hat sich festgefressen.

Kurbelwelle 3.JPG

So sieht die fertige Kurbelwelle aus, wenn man alles richtig ausgerichtet hatte und mit Ruhe an die Arbeit gegangen ist. Zwischen den Kurbelwangen wurden je eine M 4-Schraube mit Mutter gefühlvoll verspannt, damit beim Überdrehen der Wellenenden die Welle stabil eingespannt werden kann.

Skizze 4    Einzelteile I.JPG

Eigentlich wollte ich die Zylinder aus dem Vollen drehen, aber so große Messingteile hatte ich nicht. Durch Zufall fand ich einen geschliffenen Zylinder aus Stahl. Es wurden die zwei Zylinderrohre außen vorgedreht und die entsprechenden Flansche aus Messing gefertigt.

Zylinder 2.JPGZylinder 3.JPG

So sehen die beiden zusammengesteckten Zylinder aus. Die zwei Klötze für die Ein- und Auslassventile wurden aus einem Ring ausgesägt. Anschließend war eine Hartlötorgie angesagt.

Zylinder 4.JPG

Nachdem alles gesäubert war, wurden die Kühlmäntel aus 0,5 mm Messingblech weich angelötet und auf Dichtheit geprüft.

Zündkerze 1.JPG

Danach musste ich noch zwei Zündkerzen fertigen und eine Doppelzündspule aus einer Citroen-Werkstatt besorgen.

Zündspule.JPG

Nun stand dem ersten Probelauf nichts mehr im Wege.

Wenn Ihr auf You Tube "contra-motor 1897" eingebt könnt Ihr Euch den Clip 34 14 ansehen.

Diesen Motor könnte man auch mit luftgekühlten Zylinderköpfen ausrüsten und hätte damit das erste Teil für ein Scale-Modell.
 
Respekt Klaus! Feine Arbeit. Wie hast du den Verzug der Kurbelwelle beim dtehen aus dem Vollen verhindert?
 
ein boxer entsteht

ein boxer entsteht

Hallo Kyrill,

vielen Dank für Dein Lob, aber ich habe Deine Frage nicht erstanden. Wie und wann soll sich die Kurbelwelle verziehen?

Gruß Klaus
 
Klaus, ich wünschte, ich könnte sowas konstruieren und auch noch komplett selber bauen.
Und wenn er dann anspringt und läuft und alles funktioniert - Einfach super!

Viele Grüße
Mario
 
Hallo Kyrill,

vielen Dank für Dein Lob, aber ich habe Deine Frage nicht erstanden. Wie und wann soll sich die Kurbelwelle verziehen?

Gruß Klaus

Ich habe immer das Problem das sich die Welle verzieht wenn ich die Kurbelzapfen freidrehe. Ich vermute das sich Spannungen freisetzen wenn man das Material bearbeitet.
 
Hallo Mario und Ragnar,

vielen Dank für Euer Lob, das ging runter wie Öl.

Hallo Kyrill,
versteh ich Dich richtig, Du willst an eine Welle einen Kurbelzapfen drehen, der einen bestimmten Abstand zur Wellen-Mitte hat, ist das richtig?
Kannst Du mir bitte an Hand eine Skizze zeigen, wie Du das machst? Vielleicht kann ich Dir dann helfen.

Gruß
Klaus
 

News

Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten