Im 2. Teil des Beitrags über OpenVSP möchte ich am Beispiel meines ersten, kleinen Projekts die Vorgehensweise in OpenVSP von der ersten Entwurfsskizze bis zum fertigen virtuellen Modell beschreiben. Mit ein wenig Übung kann man die folgenden Schritte in rund 2 Stunden problemlos durchziehen. Das Projekt: Seit einiger Zeit geht mir durch den Kopf für meinen geliebten F3B-Segler Europhia einen neuen Rumpf zu konstruieren. Anstatt des schlanken „Besenstiel-Rumpfes“ ...
VSP steht für „Vehicle Sketch Pad“ und ist ein paramtergesteuertes Entwurfswerkzeug für Flugzeuge. Entwickelt wurde VSP in den 90er Jahren von Mitarbeitern der NASA, seit 2010 ist OpenVSP als Open Source PC-Programm frei verfügbar. Gestoßen bin ich auf OpenVSP auf der Suche nach einem Programm, mit dem ich meine Entwürfe eines Segler-Rumpfes in 3D visualisieren kann, um es dann von oben und unten, links und rechts in ...