Lötfahne an LiIon löten

Servus Holger,danke für die Tips,wußte garnichts von Entlötlitze und bleifreiem Lot,naja ,bin halt nicht der Dauerlöter.Aber das werde ich mir mal besorgen.

Servus Klaus,du bist der erste,der auf meine Frage eingegangen ist!!!Dafür ein sakrisches Dankeschön!!! EUCH ALLEN SCHÖNE PFINGSTEN. 🌞🍺🦅
 
Was fuer eine Loetspitze hast du? Fuer einen Akku sollte die nicht spitz, sondern breit sein - du brauchst Kontaktflaeche, um die Hitze schnell rueber zu bringen. Und vielleicht nicht an Akkus loeten ueben, dafuer sollte man das besser schon koennen. Warum man am Balancer-Kabel sparen will, erschliesst sich mir nicht. Zellen driften nunmal frueher oder spaeter, egal wie gut sie sind.
 

wno158

User
Nochmal meine Frage aus Beitrag Nr. 13. ( habe im WIKI keine Antwort gefunden) : WARUM ist der +Pol aus Alu?? Das muß doch einen Grund haben!!!Gruß Manfred
Mein Spieltrieb hat mich die sogenannte "Künstliche Intelligenz" ChatGPT (freie V3.5) befragen lassen. Das geschwätzige Ding findet mehrere Gründe; die wortreiche Antwort scheint mir auf den ersten Blick aber plausibel.

Der Pluspol (oder die Kathode) eines LiPo (Lithium-Polymer)-Akkus besteht häufig aus Aluminium, und dies hat mehrere Gründe:

1. **Elektrische Leitfähigkeit**:
- Aluminium ist ein hervorragender elektrischer Leiter, was bedeutet, dass es den Strom effizient vom aktiven Material der Kathode zum externen Stromkreis leiten kann.

2. **Gewicht**:
- Aluminium ist ein leichtes Metall, was dazu beiträgt, das Gesamtgewicht des Akkus zu reduzieren. Dies ist besonders wichtig in Anwendungen wie Drohnen, Mobiltelefonen und Laptops, wo geringes Gewicht entscheidend ist.

3. **Korrosionsbeständigkeit**:
- Aluminium ist weniger anfällig für Korrosion im Vergleich zu anderen Metallen wie Kupfer, insbesondere in der elektrolytischen Umgebung eines Akkus. Dies trägt zur Langlebigkeit und Zuverlässigkeit des Akkus bei.

4. **Preis und Verfügbarkeit**:
- Aluminium ist relativ günstig und weit verbreitet, was es zu einer kosteneffizienten Wahl für die Massenproduktion von Akkus macht.

5. **Passivierungsschicht**:
- Aluminium bildet eine natürliche Oxidschicht (Al2O3), die es vor weiteren Oxidationsprozessen schützt. Diese Schicht verbessert die chemische Stabilität und reduziert das Risiko von Reaktionen mit dem Elektrolyten.

### Technische Details

In LiPo-Akkus besteht der Pluspol (Kathode) oft aus einer Schicht von Lithium-Metalloxid (wie LiCoO2, LiMn2O4, NMC oder LiFePO4), die auf einer Aluminiumfolie als Träger aufgebracht ist. Die Aluminiumfolie dient als Stromsammler und bietet mechanische Unterstützung für das aktive Material. Durch die Verwendung von Aluminium wird die Effizienz und Stabilität des Akkus verbessert.

### Fazit

Die Verwendung von Aluminium für den Pluspol eines LiPo-Akkus ist eine wohlüberlegte Entscheidung, die auf einer Kombination von physikalischen, chemischen und wirtschaftlichen Vorteilen basiert. Dies trägt dazu bei, dass LiPo-Akkus leicht, langlebig, sicher und kosteneffizient sind.
 
Servus Peter, 1) die Lötkolbenspitze bei meinem 60 und 100W Kolben schön breit und flach,beim 40W eher "dünn" 2) geübt habe ich an selbst gebastelteten Benzintanks aus Erdnussdosenblech ( ein schönes Wort / nebenbei: die gesalzenen🤣) in den Zeiten,als ich noch " benzinerte" hatte da zum Schluss wirklich ein gutes Händchen. 3) am Balancerkabel will ich nicht "sparen" !! Ich hätte ,falls irgendmöglich und vertretbar - gerne aus Platz - und Gewichtsgründen in diesem kleinen DLG gerne darauf verzichtet.Lass dir - mit Verlaub von einem alten Balsagrufti - etwas verraten: Sparen und Verzichten sind zwei verschiedene Dinge,beide können aber wehtun.....✌✌✌Gruß Manfred
 
Servus WNO 158, Gelobt sei dein Spieltrieb......und in diesem Fall auch die künstliche Intelligenz!!!! ( Ansonsten bin ich da eher manchmal skeptisch,aber gut!!Sie hat mein Wissen erweitert!!!yGruß Manfred
 
Der eigentliche Grund für das Alu ist halt, dass das interne Material nach Außen geführt wird. Es gibt aber auch Lipos zu kaufen, wo ein normal lötbares Blech außen angeschweißt ist. Alulot macht Löcher in die teure Lötspitze.
Gruß Dieter
 
Hi, nicht das Alulot sondern das Flussmittel....
Lötspitze nach erkalten gründlich abwaschen....
Gruß Klaus
 
Ok ok,ok !!Danke euch allen für die Tips und Infos! Komme langsam ein kleines bischen durcheinander.Also nicht das Alulot,sondern das Flußmittel ( Weißbier??) macht Löcher in die teure Hirnspitze. "Nach Erkalten gründlich avwaschen".. STIMMT !!!🤣🍺Und jetzt a guads Nächtle
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten