KungFu Kampfbrett aus Depron

Ewald

User
1000026183.jpg

Dieses "Spezialprofil" wurde bereits vor Jahren in Frankreich getested. Es flog , aber nicht sehr gut.
 

Dix

User
Wozu?
Dann wäre es besser, ein Rohr anzukleben und alles bei zu schleifen. Das kannst dann auch gleich als Holm mitbenutzen.

Natürlich fliegt das kacke.
Und der Widerstand ist so mindestens eine ganze Größenördnung höher, als gscheit geformt.
So eckig ist der wichtigste Teil am Flügel aerodynamisch ruiniert. Die Nasenleiste muss mindestens rund, besser noch tropfenförmig verschliffen werden.
 

Ewald

User
Wozu?
Dann wäre es besser, ein Rohr anzukleben und alles bei zu schleifen. Das kannst dann auch gleich als Holm mitbenutzen.

Natürlich fliegt das kacke.
Und der Widerstand ist so mindestens eine ganze Größenördnung höher, als gscheit geformt.
So eckig ist der wichtigste Teil am Flügel aerodynamisch ruiniert. Die Nasenleiste muss mindestens rund, besser noch tropfenförmig verschliffen werden.
Mir ist das vollkommen klar. Ist ja nicht meine Konstruktion :)

Ich habe den Eindruck es geht hier um die möglichst einfache automatische Herstellung.
Schleifen scheint nicht gewünscht zu sein.
 
Wenn es um einfaches Fertigen geht, kann man ja wenigstens versuchen den Radius anzunähern indem man die äußeren Platten etwas versetzt. So erzeugt man jedenfalls nur unnötigen Sondermüll. Egal ob geschnitten oder gefräst oder gelasert...
schaun ma mal...,
Kristian
 

Krauti

User
Wenn man es "ertragen kann", kann man der Oberfläche wegen auch auf der Innenseite die beiden Vorderkanten der Platten mit dem Cutter im 45° Winkel anfasen, von außen mit Klebeband verkleben und zusammenklappen. Das gibt ne ganz passable Nase. So eckig ist das schon mutwilliges Versauen der Aerodramatik. Vor allem, weil die Diskussion über die Flugeigenschaften um viele Potenzen mehr Zeit in Anspruch nimmt, als mal eben eine Nasenleiste bei 50 Brettern anzuschleifen.

PS: Edit sagt, dass man den Bausatz gefräst schon mit Pseudofase ausstatten kann und dann nur noch zusammenklappen muss. Einfach vorn nicht durchfräsen.

Wilhelm
 
Er kann ja die Rundung auch mit dem Laser machen. Und den Motorspant aus Sperrholz lasern, geht schneller als drucken und ist praktischer zum Einstellen.
 

Ewald

User
Es geht auch ohne Fräse. Bei dünnem Depron - Tape auf der Vorderseite und auf der Rückseite mit zb einer alten CD eine Rille "eindrücken".
 

Krauti

User
Mit einer einfachen Modifikation und der Anpassungen diverser Maße wird aus dem Dingsda ein Flugzeug, dass auch dem Auge gefällt. Der Aufwand hält sich zeitlich und materiell sehr in Grenzen. Ich kann den Hype um diese Unmodelle nicht verstehen. Wieso mit aller Gewalt etwas bauen, dass keinem Original ähnelt. Es ist doch nicht einfacher?... Naja.

Schlussfolgerung: Soll das Teil vernünftig fliegen, mach ne Nasenrundung dran und erflieg den Motorsturz.

Gruß,
Wilhelm
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten