BO 209 Monsun von Aumann-RC - erste Erfahrungen

Hallo BO 209 Anhänger,

die Fa. Aumann-RC (Taxi, Middle Stick, Caravelle, Quick Fly etc.) bietet neuerdings
auch einen Laserbausatz einer kleinen BO 209 (Spw. 1,58 m) mit Holzrumpf und
Styro-Abachi-Flächen an. Der Flügelaufbau mit Landeklappen ist vom Hersteller
vorgesehen.

Welcher Antrieb empfiehlt sich - Motor, Luftschraube, Zellenzahl?
Kommt man mit den angegebenen 2.700 g Abfluggewicht hin?
Wie erfolgt der Flugakkuwechsel?
(Der Hersteller hat dazu auf seiner Homepage/Internet-Shop leider keinerlei
Angaben gemacht.)

Kann hier schon jemand von ersten Erfahrungen mit dem Fliegerchen berichten?

Schöne Pfingsten!

Gerhard Schwarz, Kirkel
 

Baloo

User
Hallo Gerhard,

die Bo 209 Monsun von Aumann wurde erst vor wenigen Tagen auf derProWing vorgestellt. Erste Erfahrungen können also kaum vorliegen.
Von Herrn Aumann weiß ich lediglich, dass sein Modell mit 6S Lipo und mit einem Abfluggewicht von tatsächlich 2.700 g fliegt. Den Bildern nach hat er einen ziemlich großen Prop (APC-E) mit wenig Bodenfreiheit montiert.
Falls du Genaueres wissen möchtest, frag direkt bei ihm per E-Mail oder telefonisch nach.
Die Aumann Bo 209 steht auch auf meiner Wunschliste für 2024.

Gruß Bernhard
 
Bezüglich. Antrieb kann man sich ja auch am Original orientieren, da gibt's auch div. Umbauten.
Einfach hier unten: " Ahnliche Themen " ...
 
Hallo Baloo,

danke für die Infos von der Messe PROWING.

Dass die BO 209 erst dieser Tage bei Fa. Aumann ausgeliefert wurde, wusste ich noch nicht, als ich hier die Anfrage startete.
Mir war von Herrn Aumann ca. Ende 2021 mitgeteilt worden, dass er eine BO 209 mit rd. 1,60 m Spw. als Laser-Holzbausatz (mit Holzrumpf und Abachi-Styroporflügeln) bringen will. Das Modell sollte sich wohl an der ersten Version von Graupner mit 6,5 ccm Verbrenner orientieren, das Herr Aumann in dieser Zeit wohl selbst mal flog. Zusätzlich sollte die Neue jedoch mit Landeklappen ausgestattet sein - so ist es ja nun gekommen.

Ich fliege die ARF-Elektroversion von Graupner mit 4 Zellen 3000 mAh (Fluggewicht rund 2.300 g). Diese ist auf den Elektroantrieb (Motor Compact 480 mit 10x6 bzw. 11x6) und Leichtbau optimiert:

Dies zeigt ein

- sehr leichter zweiteiliger Flügel (auf leichter Alurohr-Steckung - allerdings ohne die von mir noch gewünschten Landeklappen),

- leichter Holzrumpf mit allen Fahrwerken am Rumpf montiert und ganz einfacher Akkuwechsel von oben durch die abnehmbare Kabinenhaube.

Dann warte ich mal die ersten Bau- und Flugerfahrungen mit der Aumann BO 209 ab.
Vllt. kann es durch Gewichtsoptimierungen doch noch bei einem 4 Zeller Antriebsakku bleiben.
Ein zweigeteilter 6-Zeller-Akku, der von unten in den Rumpf eingefädelt werden muss, ist für ein Modell dieser Größe doch relativ aufwändig.

Schöne Pfingsten
Gerhard Schwarz, Kirkel
 
Wenn die ähnlich groß und hoch ist, wie die Graupner BO mit 158cm, dann kann man keinen "großen" Prop drauf machen. Das ist halt das Problem bei eine Bo209. 10" Max 11". Auch weiß ich nicht, warum man bei einem solchen "scale" Modell mit deutlich unter 3000g einen 6s Antrieb verbauen müßte. Einen Antrieb mit ca. 1000W an 4s undum die 60 A Strom reicht dicke für sehr kräftigen Flug, ist doch kein 3D Monster. Drehzahl muß halt passen für kleinen Prop (ca. 1000 KV ). Akkugröße so um die 4s 4000-5000 reicht für genügend Flugzeit. Motorengröße 4250(Joker 4250-4 V3 1020KV) mit Luftschraube 10-11x6 , Regler günstiger Hobbywing Flyfun 80A v5 oder so, oder sogar nur ein einfacher Skywalker 80A reichen vollkommen aus. Damit hat man dann schon ca. 350W pro Kg, was dicke reicht!

Gruß Andi
 
Vielleicht zum Schleppen?

Gruß Bernhard
Kann man mit 350W/Kg auch gut! Man muß, ja nicht alles senkrecht in die Luft ziehen können 😉
Mich wundert es halt, das schon so ein brutaler Antrieb ab Werk empfohlen wird, aber die Leistung wegen kleinem Prop ja gar nicht umsetzbar ist, außer man hat fast EDF Drehzahlen.... Aber genaue Angaben fehlen ja noch.
Gruß Andi
 

Baloo

User
Mich wundert es halt, das schon so ein brutaler Antrieb ab Werk empfohlen wird, aber die Leistung wegen kleinem Prop ja gar nicht umsetzbar ist, außer man hat fast EDF Drehzahlen...

Hallo Andi,
da liegt ein kleines Missverständnis vor. Ich hatte nur geschrieben:
Von Herrn Aumann weiß ich lediglich, dass sein Modell mit 6S Lipo und mit einem Abfluggewicht von tatsächlich 2.700 g fliegt.
Das ist keine Empfehlung ab Werk, sondern eine Aussage von Herrn Aumann auf meinen Hinweis, dass meine alte Graupner Bo 209 Monsun 3 kg wiegt und mit 4S geflogen wird. Ich habe daraus lediglich gefolgert, dass die Aumann-Bo deutlich leichter sein wird als das ursprüngliche Graupner Modell aus dem Holzbaukasten und beim Antrieb ein breites Leistungsspektrum besteht.

Dazu ein Link zu meinem Modell, das zwischenzeitllich mit 5S geflogen wird - siehe Beitrag #74 vom 27.05.2024:
Graupner Bo 209 Monsun 70-er Jahre

Gruß Bernhard
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten