Ist Wasserstoff der Energieträger der Zukunft ?

Hi Stefan,

Danke für deine Unterstützung . Es ist genau so . Als Diesel der Heilsbringer der Grünen super günstig aus dem Osten geliefert wurde hat sich keiner der Herren auch nur einen Hauch eines Gedankes dazu gemacht dass das nicht die Zukunft sein wird. Gelder für Wasserstoffprojekte sehr schwer zu bekommen . Projekte mit dem Bundes Forschungsministerium kann man ja auch nicht so links mitnehmen , da man nur 50% bekommt und den rest selbst stemmen muss. Man braucht so nebenbei noch ein gut laufendes Standbein mit ausreichenden Gewinnen um mal etwas zu Forschen und zu Entwickeln. Bei MM haben das die Elektromaschinen eingebracht und die Gelder aus den Lizenzen des Transrapid.
Das vergessen einige bzw. wissen garnicht wie das in Deutschland funktioniert. Wir sind nicht China wo der Staat einfach Geld reinschiebt egal was daraus wird. Oder wie ein zufällig sehr reicher Sübafrikaner der übertrieben viel Geld für seine Bazahlplattform bekommen hat und damit die Akkuautos angeschoben hat. Die Umwelt hatte Er und hat Er nicht in Sinn , ist ja nach wie vor ein Bekennender XWandel Gegner . Haupsache Er kann seine Marsvisionen irgendwann verwirklichen.
In China läuft das erste Größere Projekt von Sinopec seit November 23 , https://german.cri.cn/2023/08/31/ARTI2W1MOsDBUWSdWe7VdlH3230831.shtml .
Die Technik ist an sich Entwickelt für Wasserstoff , wie aber auch in allen anderen Technologien lassen sich Wirkungsgrade und Allgemeine.Handhabung noch weiter Entwickeln. Der Ultimative Akku ist ja auch noch in weiter Ferne. Für Hochleistungsanwendungen wir es den Akku nur für Kürzeste Zeitliche Anwendungen geben. Wer das nicht sieht , dem kann man nicht Helfen.

Happy Amps Christian
 
29% der Stahlproduktion wird in Deutschland direkt per Lichtbogenofen durchgeführt. Wasserstoff ist dafür nicht zwingend notwendig
Im Lichtbogenofen wird in der Regel kein Stahl produziert, sondern Stahl (Schrott) wieder Eingeschmolzen. (recycelt)
Aber 29% ist viel zu hoch angesetzt, sag mir wo die Zahl herkommt und ich kann sagen was nicht stimmt.

Vermutlich sind 29% der aus Schrott recycelte Stahlanteil, das meiste davon wird jedoch nicht im Lichtbogenofen produziert sondern im LD-Konverter als Kühlschrott zugegeben.
 
Im Lichtbogenofen wird das Roheisen aus dem Hochofen oder aus dem H2 betriebenen DRI zu Stahl umgeschmolzen.
Im Lichtbogenofen wird niemals Roheisen zu Stahl umgeschmolzen.
Roheisen hat einen Schmelzpunkt von ca. 1250°C bei einem Kohlenstoffgehalt von ca 4,3 % im Roheisen.
Zur Stahlerzeugung muss muss der Kohlenstoff raus und die Schmelz auf ca. 1600° erhitzt werden.
Im LD-Konverter wird der Kohlenstoff durch einblasen von Sauerstoff verbrannt (geht mit Lichtbogen nicht), durch die C-Verbrennung werden dabei 300-400to Roheisen in ca. 20 min auf 1600°C erhitzt. Der Brennstoff C ist ja bereits gleichmässig in der Schmelze verteilt, als Fe3C am Eisen gebunden.

Die crux beim H2-Stahl ist der fehlende Kohlenstoff zum schnellen aufheizen, ein Teufelskreis.
 
Hi,
ich meine den gesamten Stahl . Was aus einem Hochofen herausläuft ist normalerweise noch nicht legiert . Stähle sind reine Kohlenstoffstähle bis zu Hochlegierten Stählen . Alles sind Stähle. Im Lichtbogenofen wird üblicherweise viel Schrott eingeschmolzen zu neunen Stählen.
„Etwa zwei Drittel des Stahls werden in Deutschland in integrierten Hüttenwerken (überwiegender Einsatz von Eisenerz; so genannte Hochofenroute) erschmolzen. Das verbleibende Drittel wird über die Elektrostahlroute (Einsatz von Stahlschrott) erzeugt. Den Werkstoff Stahl zeichnet aus, dass er nahezu vollständig recycelbar ist. Damit können natürliche Ressourcen in erheblichem Umfang eingespart werden.“
Das in den Anführungszeichen ist der dritte Absatz hier heraus, https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Ar...hlindustrie hat als,bei 36,8 Millionen Tonnen .
Lichtbogenöfen produzieren etwa 1/3 aller in Deutschland hergestellter Stähle.

Happy Amps Christian
 
Hallo Christian, habs gelesen, danke für die ausführliche Recherche
Habe in meiner "groben Schätzung" des Lichtbogenanteils den Rostfreien Stahl vergessen, der ja nur über die Elektrolinie mit Schrotteinsatz läuft.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten