Akku - Informationssysteme - der Versuch einer Gegenüberstellung

onki

User
Hallo Werner,

hier geht es um die Diskussion über verfügbare Systeme und nicht über Theorien wie man es besser machen kann.
Mach dafür bitte einen eigenen Fred auf - Danke.

@Sigi: Dir antworte ich im Nachbarfred wegen der Fragen zu BattGO. Da passt es besser.

Gruß
Onki
 

onki

User
Wie sieht das im Jahr 2024 aus?
Haben wir Ladegerät mit UI als Handy-App und Akkuidentifikation per RFID via Handy?
Ja - Nennt sich BattAir. Das sind sog. "Plugs", die es für 2s; 3/4s und 5/6s gibt. Die steckt man an den XH-Balancerstecker und hat somit einen Akku-Checker und kann via BT-LE die Plugs auslesen und so via Handy-App den Akkutyp, Ladezustand und weitere Akkuparameter und Metadaten auslesen.
Einige Ladegeräte (z.B. das ISDT K4) erkennt so auch den Akku am Ladegerät und stellt die Ladeparameter dann entsprechend der Vorgabe ein. Ladeergebnisse werden auch zurückgeschrieben.

So bekomme ich in der Werkstatt drahtlos einen Überblick über all meine Akkus (und das obwohl sie in einer Munitionskiste liegen).
Durch den Taster auf dem Plug werde ich auf Knopfdruck (ohne App) auch grob über den Ladezustand des Akkupacks informiert (Farbcode).

Mehr kann man heute im RC-Sektor leider nicht erwarten, denn obwohl alle klagen, es ginge ihnen so schlecht, kommt keiner auf die Idee zusammen zu arbeiten um eventuell Kosten zu sparen und eine Art Standard zu definieren.

Die Einzigen, die das Potential dieser Technik offenbar erkannt haben ist Speckdrumm. Die haben das drahtgebunden Akkuidentifizierungspatent (aka BattGO) von ISDT gekauft und haben nun eine (leider proprietäre aber das ist halt so bei denen) umfassende Lösung aus Akku, Ladegerät und Regler, die über den Akku miteinander kommunizieren.

Vor vielen Monden wurde meine Idee, das Robbe BID-System von drahtgebundenen I2C EEPROMS auf einen RFID 1k Flash zu portieren mit einem Arduino umgesetzt.


Jeti hat auf dieser Basis noch ein Akku-Erkennungssystem für das Modell gebaut, dessen Sinn mir sich aber nicht erschließt (weil nicht mit dem Regler kommuniziert wird) bzw. der Einsatz nur bei unterschiedlichen Akkutypen wirklich Sinn macht. Das Thema geht aus einem Projekt eines finnischen Jeti-Users hervor.

Das RFID-basierte BUMP-System war von Revolectrix, war aber auch ein Schuss in den Ofen und die sind mittlerweile Geschichte. Wird jetzt von SkyRC neu aufgewärmt. Ich bin aber sehr skeptisch, das daraus mehr wird. Irgendwie sind die Mehrzahl der RC-Modellbauer auch ziemlich konservativ und scheuen sich aus der Deckung, um neue Dinge anzuwenden.

Die Akku- und Ladetechnologie ist ziemlich ausgelutscht für mein Empfinden. Da kann man keine signifikanten Innovationen mehr erwarten, solange keine neue, leistungsfähigere Akkuchemie am Horizont auftaucht. Daher wäre es nur logisch die Innovation in Sicherheit und Bedienung zu legen.
 

milu

User
Da ich gerade ein Testbericht über IMARS D300 von Gens ace hier im Magazin vorbereite, möchte ict noch das System "G-Tech" erwähnen. Chip (im Balancer Stecker integriert) ermöglicht eine autarkes (nur) Laden von Gens ace Akkus...

Grüße,
Milan

1717143857878.jpeg
1717143901027.jpeg
 

onki

User
Hi Milan,

Interessant. Quasi ein BalancerGo, also Battgo über den Balancerstecker.
Ich hab mir das Patent nie angesehen aber so werden sie es vermutlich umgangen haben.
Ob sich das (proprietäre) System durchsetzen wird, bezweifle ich aber stark.
Oder ist die Kommunikation offengelegt bzw. gibt es Nachrüstsätze für andere Akkus.
Das war ja der Fehler, den ISDT bvei BattGO gemacht hat. Ist mit BattAir und den universellen Plugs nun etwas anders.

Eine Art Kombination aus beiden wäre ansiuch ideal. Schnelles laden über den Balancerstecker ist bei kleinen Akkus ja noch OK, bei größeren aber nicht möglich. Und das wollen wir ja.
Daher wäre eine Datenschnittstelle am XT-Stecker mit Verbindung zum Balancerkabel (wie bei BattGO) aber eben mit einem aktiven Balancer, der Energie verlagert und nicht vernichtet, der Königsweg. Damit wäre der Balancerstecker zum Laden nicht mehr nötig, weil dies von außen gesteuert werden könnte.
Zudem wäre es sicher weil der Akkustecker den angeschlossenen Akku (und dessen Parameter) identifiziert. Hier gäbe es bei BattAir und Doppelladern noch ein gewisses, wenn auch geringes Fehlerpotential.

Gruß
Onki
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten