JS 3 (Ceflix): Erfahrungen?

For the spinner it was more complicated since the fuselage is oval...together with the invaluable help of my friend Enrico I succeeded in the task. The positioning done with an IBEX 130 is just perfect and the engine runs smoothly without any additive noise due to the oval ogive. I made a video of the whole process.

Maiden flight is coming up!!!


Items used from Torcman and Hacker sites:
Torcman NT530-35-Z | 14 Pol | 14 W | FES | KV218
RFM 18,5 x 12 CFK white
Offset clamping middle part 41/8/8 (Hacker site)
Y-Spant | Motoradapter | LK35 | RS-LK59/71 | NT530
Ringspant | Montagespant | LK71 | 90x105x4mm
FES Ex | UNI8 | POSTIOINIER-DISC IBEX
Ibex 130A Brushless Controller
IBEX Hallsensor
IBEX Temperatursensor ID
HEPF USB Interface
Propgummi | UNI8 | Mittelstück gekröpft | Mittelstück 40mm
 
Hello OttoKranz,

very nice work for the spinner fitting, forming ! did you measure or 3d Scann ?
no better fitting results with the GM Scale propellers ?

all the best from France
Denis (dreaming of JS3 Ceflix ;)
 

sevenupi

User
Maximale Leistungsempfehlung


von Freudenthaler für neue und unbeschädigte CFK Folding Props für RFM Propeller (mit großer Steigung):



9x6 - 11x8        1,5 kW bis 17.000 U/min.
12,5x6,5 - 16x16S      2 kW bis 13.000 U/min.
16x16B - 18x19B     3,5 kW bis 10.000 U/min.
20x13 - 23x12       4 kW bis 6.500 U/min.
21,5x13 / 24x12      7 kW bis 9.000 U/min.
23x12,5 / 26x12 / 28x12   9 kW bis 8.000 U/min.
F5B Propeller       5 kW bis 11.000 U/min.



Maximum power / speed recommendation

by Georgi Mirov for new and undamaged CFK Folding Props GM



12-14" = max 10.000 rpm at standstill, 11.000 rpm in flight.
14-16" = max 9.000 rpm at standstill,10.000 rpm in flight.
16-19" = max 8.000 rpm at standstill, 9.000 rpm in flight.
20-22" = max 7.000 rpm at standstill, 8.000 rpm in flight.

Auf einem Elektro Segler hatte ich 20x13“ von GM montiert, aber nach Vibrations- und Brummgeräuschen auf RFM 20x13“ gewechselt.
Gleiche Leistung ohne Brummgeräusche.

I had installed GM 20x13" on an electric glider, but switched to RFM 20x13" after hearing vibrations and humming noises.
Same performance without humming noises.
 

sevenupi

User

CFK-Prop RFM 17 x 13 weiss​

Kleine Korrektur….ich habe diesen Prop montiert.
Hauptsächlich wegen dem Bodenabstand mit dem normalen Ceflix Einziehfahrwerk.
Start auf Rasenpiste.
Auf der Hartpiste habe ich noch eine 18,5x12“ getestet, es macht aber keinen Unterschied, auch nicht gefühlt.

CFK prop RFM 17 x 13 white

Small correction….I installed this prop.
Mainly because of the ground clearance with the normal Ceflix retractable landing gear.
Start on grass track.
I tested an 18.5x12” on the hard slopes, but it didn’t make any difference, not even felt.
 
Maximale Leistungsempfehlung


von Freudenthaler für neue und unbeschädigte CFK Folding Props für RFM Propeller (mit großer Steigung):



9x6 - 11x8        1,5 kW bis 17.000 U/min.
12,5x6,5 - 16x16S      2 kW bis 13.000 U/min.
16x16B - 18x19B     3,5 kW bis 10.000 U/min.
20x13 - 23x12       4 kW bis 6.500 U/min.
21,5x13 / 24x12      7 kW bis 9.000 U/min.
23x12,5 / 26x12 / 28x12   9 kW bis 8.000 U/min.
F5B Propeller       5 kW bis 11.000 U/min.



Maximum power / speed recommendation

by Georgi Mirov for new and undamaged CFK Folding Props GM



12-14" = max 10.000 rpm at standstill, 11.000 rpm in flight.
14-16" = max 9.000 rpm at standstill,10.000 rpm in flight.
16-19" = max 8.000 rpm at standstill, 9.000 rpm in flight.
20-22" = max 7.000 rpm at standstill, 8.000 rpm in flight.

Auf einem Elektro Segler hatte ich 20x13“ von GM montiert, aber nach Vibrations- und Brummgeräuschen auf RFM 20x13“ gewechselt.
Gleiche Leistung ohne Brummgeräusche.

I had installed GM 20x13" on an electric glider, but switched to RFM 20x13" after hearing vibrations and humming noises.
Same performance without humming noises.
Exactly. The GMs are really beautiful, especially the scale ones, but the same engine setup was tried, on a friend's recommendation, with GM 18x13 on a Kobutz Ceflix/Carf and at max rpm on ground it made a crazy noise. Probably the propeller was going into cavitation.
Klaus told me that in my configuration with an 18.5 x 12 RFM, the drive develops approx. 3000 watts, which is too much for the GM.
If you check, in the Torcman tables above a certain wattage only RFM propellers are found... Now I understand why
 

sevenupi

User
CFK-Prop RFM 17 x 13 weiss
- weiss lackiert
- ideal für Scalemodelle mit Nasenantrieb
- CFK / Carbon
- maximale Drehzahl /max. RPM: 10000
- Blattwurzel 8mm, Bohrung 3mm

Hier mal ein kurzer Steigflug auf 180m.
Ich empfinde die Leistung optimal und vollkommen ausreichend 👍

CFK prop RFM 17 x 13 white
- painted white
- ideal for scale models with nose drive
- CFRP/Carbon
- maximum speed / max. RPM: 10000
- Blade root 8mm, bore 3mm

Here's a short climb to 180m.
I find the performance optimal and completely sufficient 👍
 

Anhänge

  • IMG_7816.jpeg
    IMG_7816.jpeg
    412,8 KB · Aufrufe: 29
  • IMG_7829.jpeg
    IMG_7829.jpeg
    284,9 KB · Aufrufe: 30
  • IMG_7828.jpeg
    IMG_7828.jpeg
    323,7 KB · Aufrufe: 32
  • IMG_7827.jpeg
    IMG_7827.jpeg
    392,1 KB · Aufrufe: 28
  • IMG_7823.jpeg
    IMG_7823.jpeg
    335,8 KB · Aufrufe: 30
  • IMG_7822.jpeg
    IMG_7822.jpeg
    321 KB · Aufrufe: 28
  • IMG_7818.jpeg
    IMG_7818.jpeg
    342,6 KB · Aufrufe: 30
  • IMG_7817.jpeg
    IMG_7817.jpeg
    392,5 KB · Aufrufe: 28

Adn83

User
Start in Thermik 1 bei Gegenwind
Start in Thermik 2 ohne Gegenwind
Bei Thermik 2 gehen bei mir nur die WK nochmals 4mm nach unten 👍
Gruß Sven

I made a similar choice by building the battery holder myself. First of all I checked the CG to see where it would fall and now I can move the batteries back and forth 5-6 cm, plus they are super easy to insert. I made a quick video to show the various solutions inside the fuselage. Finally, I covered everything with a plate covered with faux carbon film.


Some items used:
Torcman NT530-35-Z | 14 Pol | 14 W | FES | KV218
RFM 18,5 x 12 CFK white
Offset clamping middle part 41/8/8
Y-Spant | Motoradapter | LK35 | RS-LK59/71 | NT530
Ringspant | Montagespant | LK71 | 90x105x4mm
FES Ex | UNI8 | POSTIOINIER-DISC IBEX
Ibex 130A Brushless Controller
IBEX Hallsensor
IBEX Temperatursensor ID
HEPF USB Interface
Propgummi | UNI8 | Mittelstück gekröpft | Mittelstück 40mm
UNILIGHT STROBE-Large lighting set 3S Lipo (12V) 24Watt
Hi super 👍 12s also for you ? Thank Adam
 

sevenupi

User
Was Allgemeines zu Regler in Seglerrümpfen, bei innenliegenden Motoren.
Da ist es mit der Kühlung eher suboptimal.
Im Elektronischen Zubehörhandel gibt es kleine Lüfter mit 6-12V, diese passen auf die Kühlrippen der Regler.
Befestigungsschrauben nach Abstand Kühlrippen auswählen, diese können mit Wärmeleitpaste oder Loctide gesichert werden 👍
In meinem Fall habe ich diesen direkt am Lichtakku 12V angeschlossen und läuft dauerhaft bei angestecktem Akku.
Dieser zieht so wenig Strom, dass ich auf eine Temperatursteuerung verzichten werde.
Alternativ kann man die Balancer Stecker vd Antriebsakkus anzapfen 👍
Ohne Lüfter waren die jemals Max Temperatur am Regler bei 56 Grad Celsius 👍
Mit Lüfter nun ca 10 Kelvin weniger 👍👍
Der Motor wird noch etwas heiß, da kommt noch ein Lüfterrad ad Antriebswelle 👍
 

Anhänge

  • IMG_7792.jpeg
    IMG_7792.jpeg
    623 KB · Aufrufe: 76
  • IMG_7791.jpeg
    IMG_7791.jpeg
    682,8 KB · Aufrufe: 76
  • IMG_7832.jpeg
    IMG_7832.jpeg
    457,4 KB · Aufrufe: 70
  • IMG_7831.jpeg
    IMG_7831.jpeg
    461,2 KB · Aufrufe: 59
  • IMG_7830.jpeg
    IMG_7830.jpeg
    434,3 KB · Aufrufe: 69

sevenupi

User
Tip v Küken…..
Bei angeklebten Randbogenräder, passen diese nicht mehr in die Tragflächentaschen!
Das Original hat sie ja auch und nach leichten Schleifspuren an den Außenflächen habe ich auf Zubehör namhafter Hersteller zurückgegriffen.
Nach kurzer Anprobe war eine feste Verklebung ad acta…..
Abhilfe….Neodym dm 6mm x 1mm reichen völlig aus 👍
Die Grundplatte ist mit Silikon aufgeklebt….also auch wieder „lösbar“ 👍
 

Anhänge

  • IMG_7876.jpeg
    IMG_7876.jpeg
    356,7 KB · Aufrufe: 85
  • IMG_7875.jpeg
    IMG_7875.jpeg
    279,4 KB · Aufrufe: 84
I saw that almost all of you attached the mylar stripe on the wing and it then goes over the flaps/ailerons. On my ex DG808, however, it was attached on the flaps/ailerons and then went under the wing. it looked aesthetically much better and also better aerodynamically. Do you think it can be done as on DG808 or better let it go? I attach some photos.
dg808 type.jpg

JS3.jpg
 
Hallo zusammen,

Ich hatte vor kurzem die Flächen einer JS3, zum Ausbau auf der Werkbank.
Hier ein paar Bilder dazu.

Die Anlenkungen bzw Übersetzung ziwschen Abtriebshebel und Ruderhorn wurde so gewählt das bei allen Rudern nahe zu der volle Servoweg genutzt wird um die gewünschten Ausschläge zu erreichen - alle Servos vorher auf 145 Grad Servoweg programmiert und die Impulsweite auf Jeti angepasst.



vorbereiten der Servorahmen
20240415_112439.jpg



Einkleben der Servorahmen.
Mit Hilfe der Gestänge und den angezeichneten Linien lässt sich das Servo sauber 90 Grad zum Scharnier ausrichten.
Die Rippe mit dem Gegenlager wird mit Unter - und Oberschale verklebt - so ergibt sich dort ein stabiler Formschluss
20240416_111957.jpg
20240417_012539.jpg



Fräsen (Dremel) der Schlitze für die Ruderhörner und anschließen ordentlich verkleben (Uhu Endfest 300).
20240508_090023.jpg



Anpassen / Ablängen der Gestänge
20240514_111306.jpg


20240514_111320.jpg


20240514_111326.jpg


20240514_111248.jpg

20240514_111710.jpg
 
Hallo in die Runde,

hat jemand eventuell einen Frästeilesatz für die Spanten bzw. den Rumpfausbau, der nicht mehr benötigt wird?
Oder eine Fräsdatei?

Würde mir sehr helfen.

Danke!
 

Adn83

User
I saw that almost all of you attached the mylar stripe on the wing and it then goes over the flaps/ailerons. On my ex DG808, however, it was attached on the flaps/ailerons and then went under the wing. it looked aesthetically much better and also better aerodynamically. Do you think it can be done as on DG808 or better let it go? I attach some photos.Anhang anzeigen 12713476
Anhang anzeigen 12713477

Hallo zusammen,

Ich hatte vor kurzem die Flächen einer JS3, zum Ausbau auf der Werkbank.
Hier ein paar Bilder dazu.

Die Anlenkungen bzw Übersetzung ziwschen Abtriebshebel und Ruderhorn wurde so gewählt das bei allen Rudern nahe zu der volle Servoweg genutzt wird um die gewünschten Ausschläge zu erreichen - alle Servos vorher auf 145 Grad Servoweg programmiert und die Impulsweite auf Jeti angepasst.



vorbereiten der Servorahmen
Anhang anzeigen 12714135


Einkleben der Servorahmen.
Mit Hilfe der Gestänge und den angezeichneten Linien lässt sich das Servo sauber 90 Grad zum Scharnier ausrichten.
Die Rippe mit dem Gegenlager wird mit Unter - und Oberschale verklebt - so ergibt sich dort ein stabiler Formschluss
Anhang anzeigen 12714136Anhang anzeigen 12714137


Fräsen (Dremel) der Schlitze für die Ruderhörner und anschließen ordentlich verkleben (Uhu Endfest 300).
Anhang anzeigen 12714138


Anpassen / Ablängen der Gestänge
Anhang anzeigen 12714139

Anhang anzeigen 12714140

Anhang anzeigen 12714141

Anhang anzeigen 12714142

Anhang anzeigen 12714143
Hallo, bist du mit der Abwechslung auf diese Weise zufrieden? DANKE!
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten