Haftkleber unter Bügelfolie

Hallo,
ich habe vor kurzem einen TurnLeft in der unbebügelten Version bekommen. Die Flächen sollen mit Orastick bebügelt werden. Da ich in der Verarbeitung von Folien noch keine Erfahrung habe, wollte ich euch mal einige Fragen stellen.
Es handelt sich bei der Fläche ja um eine Styro/Abachi Konstruktion, muss ich da Haftkleber als Dampfsperre vor dem Bespannen aufbringen?
Verträgt die Fläche überhaupt einen entsprechenden Auftrag, oder löst sich dann der Kern auf?
Würde eine entsprechende Kombination von Haftkleber und Folie einer Faltenbildung bei wärmeren Außentemperaturen entgegen wirken?
Soweit ich es gelesen habe, bespannt Simprop auch mit Orastick. Wird da auch vorher dieser Kleber zusätzlich aufgebracht?

Ich stehe da wirklich ahnungslos vor der Aufgabe, habe mich zwar eingelesen und auch schon die Materialien besorgt, würde aber gerne noch unabhängige Informationen aus der Praxis erhalten.

Danke und Gruß Frank
 
Hallo
Du brauchst die Flächen nur sauber Verschleifen und Staub frei machen (Mit Pressluft abblasen);)
Dann die Folie (Orastick) sauber ohne Falten mit einem Lappen Aufbringen (An drücken) die Schutzfolie nur (Stückweise abziehen)
Die Ecken mit den Finger an drücken und mit dem Bügeleisen an bügeln
Dann die restliche Fläche mit einem Lappen und Heißluftfön Nachdrücken

So mache ich es immer und habe die Flächen nie Vorbehandelt und habe auch nie Blasen gehabt :)

MFG
 
Orastick (und auch Oracover + Oralight) kann man direkt auf den fein geschliffenen Untergrund (staubfrei!) aufbügeln. So ist das vom Hersteller auch vorgesehen.
Ich meine, es war so 2002 als ich meine "Folienpremiere" hatte. Damals hab ich einen einfachen Anfängersegler bespannt. Danach fast nur noch Eigenkonstruktionen, oft auch stark gewölbte Formen.
Ich hatte NIE irgendwelche Probleme mit der Haftung der Folie auf dem Holz!
Es geht wirklich auch so. Bei manchen anderen Fabrikaten, die keinen Heißsiegelkleber auf der Rückseite aufgebracht haben, ist es tatsächlich notwendig, erst einen Kleber/ Haftvermittler auf das Modell aufzubringen. Bei Oracover ist das nicht so, bei Orastick und Oralight auch nicht.
Manche machen es trotzdem und erzielen damit auch gute Ergebnisse, z.B. wird von besserer Haftung der Folie an heißen Tagen in der prallen Sonne berichtet.
Die Haftung und auch die Neigung, sich später unter extremen Bedingungen wieder zu lösen hängt aber ohnehin auch davon ab, mit welcher Temperatur man die Folie aufgebügelt / gefönt hat.
Es kann ja gut sein, dass viele Leute mit Haftvermittler bei Ora-irgendwas gute Ergebnisse erzielen.
Aber wie auch mein Beispiel wieder zeigt, ist es wirklich nicht nötig, auch wenn es viele immer wieder raten.
Das sind eben alles individuelle Erfahrungen, auf deren Basis jemand entscheidet, "ab jetzt" auch noch Haftvermittler zu nehmen. Nicht jeder bügelt / fönt mit der gleichen Temperatur, daher ist das auch absolut glaubwürdig und nachvollziehbar, wenn jemand den Untergrund noch meint vorbehandeln zu müssen, aber ich habe es jedenfalls noch nie gebraucht!

Du solltest es einfach selbst testen und eigene Erfahrungen sammeln. So bekommst Du nach einiger Zeit, in der das entsprechende Modell verschiedenen Bedingungen ausgesetzt war, einen Eindruck davon, ob eine Vorbehandlung für Dich denn wirklich sinnvoll ist.


mfg jochen
 
Hallo,
ich habe vor kurzem einen TurnLeft in der unbebügelten Version bekommen. Die Flächen sollen mit Orastick bebügelt werden. Da ich in der Verarbeitung von Folien noch keine Erfahrung habe, wollte ich euch mal einige Fragen stellen.
Es handelt sich bei der Fläche ja um eine Styro/Abachi Konstruktion, muss ich da Haftkleber als Dampfsperre vor dem Bespannen aufbringen?
Verträgt die Fläche überhaupt einen entsprechenden Auftrag, oder löst sich dann der Kern auf?
Würde eine entsprechende Kombination von Haftkleber und Folie einer Faltenbildung bei wärmeren Außentemperaturen entgegen wirken?
Soweit ich es gelesen habe, bespannt Simprop auch mit Orastick. Wird da auch vorher dieser Kleber zusätzlich aufgebracht?

Ich stehe da wirklich ahnungslos vor der Aufgabe, habe mich zwar eingelesen und auch schon die Materialien besorgt, würde aber gerne noch unabhängige Informationen aus der Praxis erhalten.

Danke und Gruß Frank

Hallo Frank,

ich habe da leider andere Erfahrungen gemacht. Ich habe meinen PAF Trainer auch mit Oracover (nicht Orastick) bespannt. Bei Wärme beginnt das Styro in der Styro-Abachi Fläche auzugasen und bildet Blasen unter der Folie. Sehr unschön. Das lässt sich zwar wieder ausbügeln aber kommt beim nächsten mal wieder. Die gleiche Folie habe auch am Rumpf verwendet, da habe ich aber keine Probleme weil ja dort kein Styro drunter ist.
Ein Vereinskollege von mir hat vor dem Bespannen einer gleich aufgebauten Fläche den Oracover Haftsiegelkleber aufgetragen und dann erst bespannt. Bei ihm war wegen der Versiegelung das Problem mit Blasenbildung nicht aufgetreten.
Wenn du ein bischen die Suche bemühst, wirst du dazu noch ein paar Beiträge hier finden. Einige verwenden zur Versiegelung wohl Parkettlack was wohl auch gut funktioniert. Wegen meiner persönlichen Erfahrungen werde ich zukünftig Styro -Abachi Flächen vor dem Bespannen immer versiegeln.

Gruß -Stephan-
 
Auch wenns jetzt wieder haue gibt :D

Ich habe Blasenbildung bisher immer bei Oracover/stick gehabt....

Das ging mir auf den Keks - seitdem nehm ich die billige China Folie vom Modellfliegershop....( hobbyshoppingmall.com )

Egal auf was - nie wieder Blasen oder Fältchen, maximal nochmal drüberbügeln nach dem ersten Outdoor Einsatz ( bei 30° in der glühenden Sonne ) - die Folie hat auch einen besseren Schrumpffaktor als Oraxxx.....

Wichtig ist dass die Fläche absolut sauber und Staubfrei ist - sonst musste man nix beachten....

Gruß, Ralf
 
PAF Trainer auch mit Oracover (nicht Orastick) bespannt. Bei Wärme beginnt das Styro in der Styro-Abachi Fläche auzugasen
Ich vermute, dass China-Modelle nicht mit Epoxy verarbeitet werden.
Mit PU-verklebtem Leitwerk hatte ich auch schon dieses Problem.
Ich verwende Oracover und -stick seit es das gibt.
Noch nie das kleinste Problem mit Blasen.
Vielleicht einmal nach dem ersten Flugtag an praller Sonne etwas nachbügeln und gut "einmassieren". Dann ist Ruhe für viele Jahre.
Gruss Jürgen
 
Ich vermute, dass China-Modelle nicht mit Epoxy verarbeitet werden.
Mit PU-verklebtem Leitwerk hatte ich auch schon dieses Problem.
Ich verwende Oracover und -stick seit es das gibt.
Noch nie das kleinste Problem mit Blasen.
Vielleicht einmal nach dem ersten Flugtag an praller Sonne etwas nachbügeln und gut "einmassieren". Dann ist Ruhe für viele Jahre.
Gruss Jürgen

Hallo Jürgen,

du ahnst nicht wie oft ich das schon gemacht habe....Das Problem ist leider so nicht in den Griff zu bekommen. Es kann aber möglich sein das der verwendete Kleber bei der Fläche da eine Rolle spielt.

Wenn es mich zu sehr nervt dann bespanne ich die Fläche noch mal und behandle die Oberfläche dann vorher.

Gruß -Stephan-
 
So ich habe es getan.
Fläche mit diesem Haftkleber, dünn, eingepinselt. Was für eine Sauerei. Zwei Tage trocknen lassen und nun Orastick drauf. Ging alles gut, nur warum sich Orastick bei 120°C unter Blasenbildung abhebt ist mir rätselhaft. Ich hatte da erst Bedenken, habe dann aber einfach die Blasen mit Rakel und Tuch festgerieben.
Geschrumpft habe ich mit 160°C an den Stellen wo es nötig war. Für meine erste Bügelaktion schon klasse geworden. Einziger Wehmutstropfen, wenn der Haftkleber nicht gleichmäßig drauf ist, sieht man das unter der Folie.

Gruß Frank
 
Hallo,

Frank, ich erlaube mir mal deinen Thread zu kapern, ich habe eine Frage, die passt hier ganz gut hin.

Ich habe im Moment einen Simprop Excel Competition 3 im Bau. Wie hier schon erwähnt wurde bespannt Simprop mit Orastick. Ich selber habe null Folienerfahrung. Am Leitwerk löst sich immer einer größere Blase ab. Ich kann die wieder schön glattdrücken, am nächsten Tag ist sie aber wieder da. Die Blase ist genau über dem Scharnier.

Nun zu meiner Frage. Bringt es etwas die Blase mit einem Bügeleisen herauszubügeln, oder bringt das bei Orastick nichts? Laut Bauplan soll die Klappe mit der Folie anscharniert sein. Wenn Sie sich nun genau im Scharnierbereich löst kann das doch nicht wirklich gut sein, oder?
Und zu guter letzt, was meint Ihr, soll ich das Leitwerk lieber reklamieren, oder bekomm ich das selbst wieder vernünftig fest? (Habe ARF Version, also kam schon fertig bespannt)
 
Hallo Sven,

also ich habe ja auch keine Erfahrung mit Folien, hatte aber ein ähnliches Problem bei meinem Mini Excel, auch als ARF gekauft. Ich habe mir aus diesem Grund vor zwei Jahren ein Folienbügeleisen zugelegt.
Also ich habe damit bereits die verschiedenen Stellen an meinem Mini wieder angebügelt und bisher hat sich die Folie nicht mehr an der gleichen Stelle gelöst.

Nach meiner Erfahrung von Gestern kann man da schon ordentlich an die Folie ran gehen ohne das die Schaden nimmt. Ich war da bisher ja eher vorsichtig.

So meine bisherigen Erfahrungen.

Gruß Frank
 
Wie hier schon erwähnt wurde bespannt Simprop mit Orastick.
Es kann sein, dass noch Staub darunter war vom Schleifen her.
Dann ist "alles verloren".
Aber: zuerst mit Nachbügeln versuchen!
Fläche mit diesem Haftkleber, dünn, eingepinselt. Was für eine Sauerei
Sag ich doch seit Jahren: "Haftkleber" ist überflüssig!
Wichtig ist einzig eine saubere, staubfreie Oberfläche.
Gruss Jürgen
 
Nach meiner Erfahrung von Gestern kann man da schon ordentlich an die Folie ran gehen ohne das die Schaden nimmt. Ich war da bisher ja eher vorsichtig.

Ich muss gestehen, dass hat mich bis jetzt davon abgehalten es einfach zu probieren. Dachte Orastick verträgt die Temeperatur evtl. nicht oder so, weil es nicht dafür gemacht ist.

Es kann sein, dass noch Staub darunter war vom Schleifen her.
Dann ist "alles verloren".
Aber: zuerst mit Nachbügeln versuchen!

Dann werde ich es erst einmal vorsichtig mit dem Bügeleisen probieren und wenn es dann nicht dauerhaft hält meinen Händler kontaktieren.

Vielen Dank für eure Antworten!
 
Ging alles gut, nur warum sich Orastick bei 120°C unter Blasenbildung abhebt ist mir rätselhaft.
Das gleiche passiert mir aktuell bei meinem ersten bügelversuch mit oracover scale weis auf mit oravover-heissiegelkleber vorbehandeltes balsa eines segler bausatzes.
Anheften mit unter 100° problemlos,sobald es heiser wird: blasen🤨.
Wie hast du das in den griff bekommen,bzw wo liegt der trick dabei?
Geschrumpft habe ich mit 160°C an den Stellen wo es nötig war.
Da keine blasen bildung?

Greets,,Empfangsverlust
 

-mhr-

User
Der Trick: Weniger ist mehr! Durch den aufgetragenen Kleber hast du das Holz versiegelt und luftundurchlässig gemacht. Die Luft kann nicht ins Holz entweichen. Bei undurchlässigen Untergründen eher Klebefolien z.b. Orastick verwenden. Einzelne Blasen mit einer sehr feinen Nadel anstechen und dann mit der !Heisluftpistole! vorsichtig glattziehen lassen. Erst danach evtl. nachbügeln.
 
Ok,ja ich glaube auch das es der heissiegelkleber war,denn andere nicht behandelte stücke bespanne ich ohne probleme(mittlerweile,ich hab wahrscheinlich auch viel zu heiß angefangen).

Ja,so muss ich es jetzt wohl machen,bleibt ja nix anderes übrig,den kleber bekomm ich nicht mehr aus dem holz.
Ich mach jetzt immer nur die kanten,dann spannen,und die bereiche mit blasen nachbügeln mit niedriger temperatur
Werde das beim nächsten bausatz unterlassen😅.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten