Erfahrungen mit Red-line Two Stroke Racing Oil

Hallo,

hat jemand persönliche Erfahrungen mit Red-line Two Stroke Racing Oil bei DA Motoren. DA schreibt in der Bedienungsanleitung von dem Da 215, dass sie bis jetzt kein besseres Öl (Mischungsverhältnis 1:40) getestet hätten. Wenn nicht verfügbar wäre Motul 800 für eine kurze Zeit eine Möglichkeit. Ich habe bewusst die Anleitung vom DA 215 (besitze selber keinen) genommen, da dieser meines Wissens der zuletzt herausgebrachte DA Motor ist. Ist das Red-line Two Stroke Racing Oil wirklich das "beste Öl" oder gibt es andere Gründe warum DA dies ausdrücklich empfiehlt. Ich persönlich verwende Motul 800 off road und habe keine Probleme damit. Aber wenn es ein nachweislich besseres Öl für den DA gibt würde ich dies natürlich nehmen.
Ich weiß, dass man über Öle monatelang diskutieren kann. Mich würde interessieren ob jemand mit diesem Öl persönliche Erfahrungen hat und darüber berichten kann, vielleicht auch im direkten Vergleich zu Motul 800 offroad.. Bisher war es hier in Deutschland (Red-line Two Stroke Racing) Oil kaum zu bekommen. Inzwischen kann man dieses Öl auch hier beziehen für ungefähr 32 Euro pro Liter (einfach mal google bemühen). Ich möchte hier keine Werbung machen. Das Öl ist dann ungefähr doppelt so teuer wie Motul 800. Bitte um Erfahrungsberichte.

Gruß

Jörg
 
HAllo

bei unseren Marine Racingmotoren wird Hauptsächlich Motul 800 genommen.
Die Motoren laufen im Einsatz fast immer volllast ohne probleme
 

Bernd Langner

Moderator
Teammitglied
Hallo Jörg
Ich weiß, dass man über Öle monatelang diskutieren kann
Ich sehe das so der Hersteller kommt aus Illinose USA der Motorenhersteller auch.
und man empfiehlt das was am heimischen Markt vorhanden ist.
Ich glaube nicht das dieses Öl besser ist wie ein Europäischen Produkt.
Ob man das nur durch den Betrieb am Motor feststellen kann
welches Öl besser ist bezweifel ich ein bischen.
 

HOBAS

User
Ich sehe das so der Hersteller kommt aus Illinose USA der Motorenhersteller auch.
und man empfiehlt das was am heimischen Markt vorhanden ist.
Die GP Leute aus Taiwan empfehlen das Zeug aber auch und das Motul 710.
Lt. Anleitung der GP Motore:

"We recommend Red Line Two-Stroke Racing Oil and Motul 710. These oils can be found at
most motorcycle stores"

Das Zeug muss scheinbar außergewöhnliches enthalten😋
 
Hallo,

erst einmal vielen Dank für die Antworten. Ich stimme Bernd zu, dass man natürlich nur durch den Betrieb keine objektive Beurteilung über das Öl abgeben kann. Aber eine Tendenz kann man vielleicht ableiten. Es gibt von DA Australia ein kurzes Video wo die Vorzüge des Öls gezeigt werden. Es werden zwei Kolben nebeneinander gezeigt. Der eine wurde mit Red-line Two Stroke Racing Oil betrieben und zeigt peaktisch keine Verbrennungsrückstände und der andere hat sehr starke Verbrennungsrückstände. Leider erfährt man nicht mit welchem Öl er betrieben wurde, bzw. ob es überhaupt ein vollsynthetisches Öl gewesen ist.
Gerhard Reinsch hatte mir mal erzählt, dass es insbesondere mit Aspen 2 Takt Probleme mit Kolbenfresser gegeben habe. Aus diesem Grund wurde auf der Homepage auch empfohlen ein hochwertiges Zweitaktöl zu verwenden und das Gerätebenzin als 4 Takt Variante zu verwenden. Ich will hier auf keinen Fall Aspen schlecht machen. Dies wurde auch nicht für Modellmotoren entwickelt. Gerhard Reinsch hatte mir auch erklärt, das eine Kettesäge ganz anders betrieben wird als ein Modellmotor. Eine Kettensäge kennt im Prinzip nur zwei Zustände, Leerlauf oder Vollgas. Bei Vollgas hat man einen hohen Spritdurchsatz und somit hohen Öldurchsatz. Ein Modellmotor wird oft im Tellastbereich verwendet. Aspen soll angeblich aber das Öl auch geändert haben.
Interessant das GP auch Red-line Two Stroke Racing Oil empfiehlt oder Motul 710. Wo der Unterschied zwischen Motul 800 offroad oder Motul 710 liegt ist für mich nicht zu erkennen. Sind beide auf Esther Basis und möglicherweise recht ähnlich?

Gruß

Jörg
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten