E-Motor als Ersatz für Verbrenner bei Motorsegler

JueBie

User
Hallo,
habe einen schönen alten Bausatz für einen Motorsegler bekommen.
Italienischer Hersteller, Vertrieb in den 90ern durch Simprop.
Will den jetzt mit E-Antrieb ausrüsten, kann das aber überhaupt nicht umrechnen.
Welche Motorgröße, Drehzahl, Prop könnte ich wohl einsetzen?

IMG_7389.jpg



Zum Motor und zur Luftschraube hier noch Angaben auf italienisch:

IMG_7388.jpg



Grüße
Jürgen
 

Thomas Ziegert

Moderator
Teammitglied
Hacker A30-12 M V4 kV1370 an 3S wäre zB eine Übersetzung zu den angegebenen Verbrennergrößen.

Ich würde es aber eher vom Platz und dem Schwerpunkt abhängig machen was ich da für einen Elektroantrieb rein bauen würde.
 
Hallo Jürgen,

passen würde wahrscheinlich ein Außenläufer mit 35 mm - 43 mm Durchmesser und ein KV um die 800 - 900 rpm/V.
Ein Joker J3548-4.5 V3 850 Kv mit einer APC 12x8 E würde bei 3S auf ca. 40 A kommen. Kommt allerdings auf den möglichen Durchmesser und
das Abfluggewicht an. Das ist auf jeden Fall wesentlich besser als mit einem Speed 700 9.6 V und Getriebe 2:1, siehe PDF.
Der J3548 entspricht einem .25 - .32 cci (4 - 5.2 cc) 2-Takt-Motor.


Joker Außenläufer:

1675434860978.png


Gruss
Micha
 
Zuletzt bearbeitet:

JueBie

User
Danke für den Link auf das Blatt von Krick!
Die Speed 700 und Ultra 1300 Motoren wiegen 350 gr. Da kann man heute ja fast alles einbauen! Schwerpunkt sollte hinkommen.
Und ein 55er 4-Takt wiegt > 400 gr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jürgen,

wichtig ist der max. Propellerdurchmesser sowie die gewünschte Zellenzahl und die Flächenbelastung zur Bestimmung vom Kv.
Der Propellerdurchmesser ist maßgeblich für den Propellerwirkungsgrad verantwortlich, daher so groß wie es geht.
Ein Motorsegler ist mit 150 Watt el. pro kg schon ausreichend motorisiert, mehr geht natürlich immer.

Der Antrieb nach #3 müsste ausreichen falls ein 12 Zoll Propeller noch geht. Ansonsten der J4250-4 V3 1020Kv
mit einer APC 11x7E an 3S, oder J4250-5 V3 820Kv mit 4S.

Details zur Pitch Speed etc. hab ich auch <<hier>> schon mal geschrieben.

Gruss
Micha
 

S_a_S

User
steht aber auch im Text, dass mit der angegebenen Motorisierung mit entsprechender Vorsicht einfacher Kubstflug wie Loopings, Rückenflug kubanische 8 und Fassrollen gehen. Mehr verträgt die Struktur des Motorseglers nicht.

Das Problem dürfte eher sein, dass der elektrische (mit nach vorn geschobenem Akku) nicht genügend Masse zum Auswiegen bringt - der Vorbau ist ja begrenzt.

Grüße Stefan
 
Ich bin das Modell damals mit einem 4,2 ccm Zweitakter geflogen, das war okay. Mit einem 7,5-er war die Kiste eigentlich schon übermotorisiert. Aber das ist inzwischen auch schon zum guten Standart geworden. Ich bin nicht mehr sicher, aber viel mehr als eine 11-er Latte geht da nicht drauf, ohne Rasen zu mähen.
Was Jürgen in #3 vorgeschlagen hat, sollte gut passen, wenn der 12-er Propeller noch geht.
Bei den Servos kann man gut Gewicht sparen, da die sicher nicht mehr Standartgröße sein müssen. Und der Akku geht durch die große Kabinenhaube gut bis zum Motorspant zu lagern. Ich fand die Ariane flog wirklich schön, das sah sehr elegant aus. Okay, es ist kein Leistungsmodell und auch kein Kunstflieger! Der Flächenverbinder und auch die Flächen selbst haben ihre Grenzen. Aber sonst?

Gruß Mirko
 
Hallo Stefan,

bei alten Modellen muss leider oftmals viel Blei beim Umrüsten auf die BLDC-Motoren zum erreichen vom SP rein.
Klebegewichte hole ich mir dafür von meinem Reifenhändler, da kostet die nichts.

Zum Vergleich die Berechnung für den Ultra 1300-9 mit 14Z NiXX. Der Wirkungsgrad ist nach heutigen Maßstäben sehr bescheiden.
Der Akku DC-Ri war sehr hoch, ein hoher Leerlaufstrom der Bürstenmotoren sowie das hohe Motor R hat zu misserablen Wirkungsgraden geführt.

1675498408270.png


Verglichen mit meinem Vorschlag in #3 sehr bescheiden. Falls nur 11 Zoll geht, dann den Joker J4250-4 V3 1020Kv mit 3S
und APC 11x7E. Da reden wir dann von von ca. 421 Watt an der Motorwelle.

Gruss
Micha
 
Zuletzt bearbeitet:

JueBie

User
@ Mirko: Danke für Deine aufmunternden Worte vom schönen Flieger.
@ Micha: Danke für die Motorenübersicht. Da stehen ja auch die entsprechenden Verbrennergrößen drauF
Zum Motor: Ich werde wohl einen 4250er nehmen und, da ich noch 4s Akkus habe, einen mit niedriger KV.
Grüße
Jürgen
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten