Hangflug in Frankreich Was ist zu beachten?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Helihans

User
Servus, auch von mir danke!
Grüße Hans
 
Erlaubt mir bitte noch ein paar Anmerkungen zur Balise und zu den Hintergründen. Diese sind meine persönliche Meinung und nicht in der IG-H. abgestimmt.
Aufgrund der Erfordernis, für den Flug in Frankreich nach Regeln der EU-Open eine Balise zu installieren (und zwar für jede Modellklasse eine eigene), entsteht da ein nicht unerheblicher Invest und bürokratischer Aufwand. Ich empfehle da eindeutig die Registrierung bei Alphatango und den Betrieb in "Loisir". Auch würde ich derzeit eine Mitgliedschaft ("Euro-Membre") bei der Finesseplus der FFAM vorziehen. Aktuelle Beschlüsse innerhalb der FFAM lassen nämlich Zweifel aufkommen, ob die jüngsten Anzeichen ihres Kooperationswillens Bestand haben, oder doch wieder die alten protektionistischen Reflexe greifen. Dieser Umstand und auch das Geschäftsmodell mit der Balise, an der FFAM-Verantwortliche in der Vergangenheit ihren Anteil hatten, sehe ich persönlich schon sehr mit Argwohn. Mehr erfahren wir hoffentlich bald...

Noch was allgemeines: die Arbeit der IG-Hangflug beruht aktuell ausschließlich auf einer Handvoll Enthusiasten, die das alles ehrenamtlich machen. Natürlich ist da nicht alles perfekt und die aktuellen Rahmenbedingungen eher ernüchternd! Wir können daher jede Unterstützung brauchen. Auch eure (sehr moderaten) Mitgliedsbeiträge benötigen wir, damit wir wenigstens die gröbsten Unkosten auffangen können, insbesondere um bei Treffen und Beratungen vor Ort zu sein.
In diesem Sinne sei auch der Dank an alle treuen Unterstützer und Befürworter wiederholt!
 
Guuuude,
Ich habe mich erfolgreich bei Alphatango angemeldet und meinen ersten Flieger (Eigenbau, ohne Seriennr. ohne Hersteller.... :)) eingegeben.
Jetzt will ich den franz. Kenntnisnachweis machen.
Wer kann da Tipps geben?
 
der erste Test ist bestanden. halt alles Arbeit mit Übersetzungsprogrammen, in Französisch!. KEINE einzige Frage hat auch nur im Ansatz was mit Hangflug zu tun...; es geht nur um den Drohnendreck.

1716099955735.png
 
So, mit vereinten Kräften und mit der Hilfe von Gerd+Armin von der IG-Hangflug hab ich das Ziel erreicht:
Ich bin nun französisch zertifizierter Drohnenscheinträger. Sogar 2 Eigenbauflugzeuge hab ich schon angelegt, allerdings stelle ich mir die Sinnfrage, was man eintragen soll unter "Hersteller", "Seriennr.", "Name" .... Was da für ein bekloppter Apparat aufgeblasen wird ist einfach unglaublich. Ein Modellflieger ist keine Drohne. Punkt.

Also noch einmal DANKE an Armin+ Gerd vom IG-Hangflug.
 
sei doch froh das dies so einfach ist!
ist bei richtigen Flugzeugen nicht anders!
die Beamten die das vorschreiben kommen alle von der Großfliegerei, vor 2014 gab es Modellflug im Gesetz in den meisten Ländern gar nicht!
relevant bei Flugzeugen und da gehören jetzt die Modelle und Drohnen nun auch dazu, sind:
Hersteller, Halter, Type, Sn.Nr., Leergewicht, Max. Gew., Kennzeichen, e-Indikation,…. ah, so weit sind wir noch nicht, kommt aber sicher EU weit, eher weltweit noch, ist mal so und dauert noch!
Der Vor und Nachteil in der Fliegerei ist nun mal, das die kleinste Zeiteinheit 10 Jahre sind!
 

Nobby_segelflieger

Vereinsmitglied
Hallo zusammen

Zum Thema "Einfach"
Gerade eben habe ich eine Veröffentlichung des DMFV hier im RC-N gelesen.
"DMFV vereinfacht seine Verbandsbetriebsregeln"

Darin heißt es im 2. Absatz:
# Für Gastpiloten oder Betreiber von Flugmodellen, für alle die die Absolvierung des Kenntnisnachweises in Deutscher Sprache nicht möglich ist, stellt der DMFV das Schulungstool gleichlautend als "Proof of Knowledge" in englischer und als "attestation de competeces" in französischer Sprache zur Verfügung.#

Finde ich ja durchweg klasse und lobenswert. Ein Schritt in die richtige Richtung.

Warum schaffen das die Franzosen nicht ??? Manchmal habe ich das Gefühl das sie nicht wollen / Können.

Ich weiß es liest sich böse was ich da schreibe, nur das was ich 20 Jahren oder mehr, mit meinen Elsässischen Kollegen / Nachbarn, beim Fliegen und auf der Arbeit erlebt habe, war genau das Gegenteil. Wir hatten immer ein sehr gutes herzliches Verhältnis miteinander.

Vielleicht werde ich jetzt vom einen oder anderen gesteinigt. Lasse mir meine Meinung aber nicht verbieten.

Gruß Nobby
 
Nobby, es sind ja nicht die lieben elsässischen Kollegen und französischen Fliegerfreunde, die da agieren und mit den Fallstricken jonglieren. Da sind Kräfte im ständigen Clinch, die das Ziel aus den Augen verloren haben und nur ihre eigenen "Wahrheiten" verteidigen, aber die Auswirkungen auf uns komplett vergessen. Und so manche Regel widerspricht sogar den eigenen Gesetzen in Frankreich, abgesehen den europäischen.
Es ist zum Haare raufen ...
 
Genau: mein Modellflugzeug ist keine Drohne. Fertig ist der Lack. Das wurde von den Verbänden und seinen Helferleins schön ignoriert.
Alleine, dass ich einen franz. Test machen muss müsste man mal vor dem EugH einklagen. Oder muss ich jetzt fürs Auto auch einen separaten Führerschein machen?
 
Stimmt alles und nützt gar nix. Wir sollten die Jammerei sein lassen, wir sind im Hier und Jetzt und schaun nach vorn. Ich hab für Frankreich nix über 800 Gramm eingepackt und zwei U250 für die Küste. Fertig! Bonjour et bon vacance. Schorsch (der darüber grinst, dass die Franzosen und Französinnen zwar seinen Namen aussprechen aber nie und nimmer schreiben können)
 

Chrima

User
Genau: mein Modellflugzeug ist keine Drohne. Fertig ist der Lack. Das wurde von den Verbänden und seinen Helferleins schön ignoriert.
Alleine, dass ich einen franz. Test machen muss müsste man mal vor dem EugH einklagen.

Tja, vor dem Ukraine Krieg habe ich das auch noch gemeint...

...und in der Schweiz macht man den gleichen Test.
 

Nobby_segelflieger

Vereinsmitglied
@Gerd Holzner
Sicher nicht die Elsässer. Die sind mir ans Herz gewachsen. Sind seit meiner Geburt meine Nachbarn. Der Beamtenapparat in Frankreich ist noch schlimmer als bei uns.
Genau deswegen mache ich den ganzen Mist in / für Frankreich nicht mit.
Wenn ein Kollege aus dem Elsass zu mir auf den Platz kommt, lasse ich ihn natürlich fliegen. Er hat ja Quasi alles was gefordert ist..... Vielleicht begebe ich mich da ja auch in eine Grauzone, was mir irgendwo auch Schnurz ist. Laut DMFV soll das ja mittlerweile vereinfacht worden sein und unser Platz ist ein eingetragener DMFV Platz. Nur ich selbst bin MFSD Mitglied, aber auch dort geht es Liberal zu.
 
Stimmt alles und nützt gar nix. Wir sollten die Jammerei sein lassen, wir sind im Hier und Jetzt und schaun nach vorn. Ich hab für Frankreich nix über 800 Gramm eingepackt und zwei U250 für die Küste. Fertig! Bonjour et bon vacance. Schorsch (der darüber grinst, dass die Franzosen und Französinnen zwar seinen Namen aussprechen aber nie und nimmer schreiben können)

du meinst mit U250gr. sog. Spielzeugdrohne ohne Registierung bei Alphatango?
Fliegen darfst du in roten Gebieten trotzdem nicht, odert hab ich da was falsch verstanden?
 
Keine Drohnen sondern leichte Segler. Richtiges Spielzeug halt. 1.2m Spannweite, Abfluggewicht zwischen 170 und 230 Gramm, mit und ohne Motor. Fertig. Einfach in die Luft werfen und fliegen. Sollte auch in F kein Problem sein.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten